User manual
19
1.8 Integrierte Schaltung
Zum Schluß wird der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in die
vorgesehene Fassung gesteckt.
Achtung!
Integrierte Schaltungen sind sehr empfindlich gegen falsche
Polung! Achten Sie deshalb auf die entsprechende Kenn-
zeichnung des ICs (Kerbe oder Punkt).
Integrierte Schaltungen dürfen grundsätzlich nicht bei anliegen-
der Betriebsspannung gewechselt oder in die Fassung gesteckt
werden!
IC1 = NE 555, CA 555 oder MC 1555 Timer-IC
(Kerbe oder Punkt muß zu LD1 zeigen).
1
2
3
4
8
7
6
5
Masse
Trigger
Ausgang
Reset
+U
B
Entladung
Schaltschwelle
Kontrollspannung
Flipflop
18
Passende Leuchtdioden:
Best.-Nr. Farbe Ø Leuchtkraft
10 11 92 weiss 5 mm 3000 mcd
10 11 84 gelb 5 mm 9500 mcd
10 11 76 orange 5 mm 9500 mcd
10 11 68 rot 5 mm 9500 mcd
10 11 50 grün 5 mm 4000 mcd
10 11 41 blau 5 mm 1800 mcd
10 12 49 rot 10 mm 3000 mcd
Fehlt eine eindeutige Kennzeichnung einer LED oder sind Sie sich
mit der Polarität in Zweifel (da manche Hersteller unterschiedli-
che Kennzeichnungsmerkmale benutzen), so kann diese auch
durch Probieren ermittelt werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Man schließt die LED über einen Widerstand von ca. 270 R (bei
Low-Current-LED 4 k 7) an eine Betriebsspannung von ca. 5V (4,5 V
oder 9 V-Batterie) an.
Leuchtet dabei die LED, so ist die „Kathode“ der LED richtiger-
weise mit Minus verbunden. Leuchtet die LED nicht, so ist diese
in Sperrichtung angeschlossen (Kathode an Plus) und muß umge-
polt werden.
4,5 V
270 Ω
R
v
LED
LED wird in Sperrichtung ange-
schlossen und leuchtet dem-
zufolge nicht. (Kathode an "+")
+
-
4,5 V
270 Ω
R
v
LED
LED mit Vorwiderstand in
Durchlaßrichtung angeschlossen,
sie leuchtet (Kathode an "-")
+
-
A
K