User manual

Abb. 2.50: Diskrete
Zener-Diode 4,4 V
Experiment
Diese Schaltung liefert am Ausgang dort wo das Drehspulmessgerät angeschlossen ist auch bei schwankender Batterie-
spannung eine konstante Spannung. Sie verhält sich also genauso wie eine entsprechend beschaltete Zener-Diode. Die
Zener-Spannung wird im Wesentlichen durch den Wert von R2 bis R4 bestimmt. Im vorliegenden Fall ergibt sich eine Aus-
gangsspannung von 4,4 V. Die Spannung der Batterie darf zwischen 6 V und 9 V schwanken.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.50.
2.21 Akustische Wellness Uhrenticken
Schaltung 51: Beruhigende Pendeluhr
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die beiden Transistoren, die drei Widerstände und die beiden Elektrolytkondensatoren wie in Abb.
2.51 gezeigt. Dann folgen die fünf Drahtbrücken. Schließlich wird der Piezohörer angeschlossen. Überprüfen Sie die Bestü-
ckung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an.
Eine wesentliche Steigerung der Empfindlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte oder gar eine
Klangdose verwenden. Mehr dazu finden Sie in Kap. 1.2.3.