User manual
Benötigte Bauteile
1 x Transistor 2N3904, 1 x Transistor 2N3906, 2 x Widerstand 1 k
Ω
, 2 x Widerstand 2,2 k
Ω
, 1 x Widerstand 10 k
Ω
,
1 x Widerstand 22 k
Ω
, 1 x Drehspulmessgerät, 1 x Steckboard, 1 x Batterie 9 V mit Anschluss-Clip
Abb. 2.47: Diskrete
Zener-Diode 2,2 V
Experiment
Diese Schaltung liefert am Ausgang – dort wo das Drehspulmessgerät angeschlossen ist – auch bei schwankender Batterie-
spannung eine konstante Spannung. Sie verhält sich also genauso wie eine entsprechend beschaltete Zener-Diode. Die
Zener-Spannung wird im Wesentlichen durch den Wert von R2 bestimmt. Im vorliegenden Fall ergibt sich eine Ausgangs-
spannung von 2,2 V. Die Spannung der Batterie darf zwischen 5 V und 9 V schwanken.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.47.
Schaltung 48:
Diskrete Zener-Diode 2,9 V