User manual
Abb. 2.46: Messgeräte für
Zener-Dioden ab 1,5 V
Experiment
Das Zener-Dioden-Messgerät zeigt bei einer funktionstüchtigen Zener-Diode auf dem Drehspulmessgerät die Zener-Spannung
an.
Bitte beachten: Zener-Dioden werden in Sperrrichtung angeschlossen!
Suchen Sie jetzt in Ihrer Bastelkiste nach Zener-Dioden. Sind darunter welche im Spannungsbereich von 1,5 V bis 4,3 V,
können Sie diese testen. Zeigt die Zener-Diode beim Betrieb in jeder Richtung entweder keinen oder immer Vollausschlag, ist
sie defekt.
Finden Sie keine passende Zener-Diode, können Sie sich folgendermaßen behelfen: Nehmen Sie eine grüne LED und setzen
Sie diese Pseudo-Zener-Diode in Durchlassrichtung in das Messgerät ein. Jetzt wird die Schwellenspannung angezeigt.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.46.
2.20 Variable Zener-Diode
Schaltung 47: Diskrete Zener-Diode 2,2 V
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die beiden Transistoren und die sechs Widerstände wie in Abb. 2.47 gezeigt. Dann folgen die zehn Drahtbrü-
cken. Schließlich wird das Drehspulmessgerät angeschlossen. Überprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und
schließen Sie erst dann die Batterie an.