User manual
Benötigte Bauteile
2 x Transistor 2N3904, 2 x Widerstand 1 k
Ω
, 2 x Widerstand 10 k
Ω
, 2 x Keramikkondensator 100 nF,
1 x Elektrolytkondensator 10 µF, 1 x Piezohörer, 1 x Steckboard, 1 x Batterie 9 V mit Anschluss-Clip
Abb. 2.36: Praktischer
Durchgangsprüfer
Experiment
Ist alles korrekt verdrahtet, geschieht zunächst gar nichts. Erst wenn Sie zwischen die Tastspitzen (Spitzen der ersatzweise
verwendeten Drahtbrücken) einen Widerstand bringen, hören Sie einen Ton. Bei Kurzschluss ist die Frequenz hoch, bei
100 k
Ω
ist die Tonhöhe niedrig. Werden mit dieser Schaltung Geräte überprüft, muss keine Anzeige abgelesen werden. So
ist das Auge nicht abgelenkt, und die Ohren signalisieren bereits, ob ein Kurzschluss oder eine hochohmige Verbindung
vorliegt.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.36.
Schaltung 37:
Diodentester
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die beiden Transistoren und die Diode sowie die vier Widerstände wie in Abb. 2.37 gezeigt. Dann werden die
zwei Keramikkondensatoren und der Elektrolytkondensator eingesteckt. Es folgen die neun Drahtbrücken. Zum Schluss wird
der Piezohörer angeschlossen. Überprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die
Batterie an.
Eine wesentliche Steigerung der Empfindlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte oder gar eine
Klangdose verwenden. Mehr dazu finden Sie in Kap. 1.2.3.