User manual
transistor fällt, schaltet dieser über T2 die LED aus. Erst wenn es dunkel ist, schaltet der Transistor T2 die LED ein. Damit
kurzer Schatten- oder Lichteinfall nicht zu ungewollten Schaltvorgängen führt, sorgt C1 für eine Ausschaltverzögerung.
Soll die Schaltung
tatsächlich als Fahrradlicht eingesetzt werden, muss eine superhelle weiße LED zum Einsatz kommen und
ein Nabendynamo vorhanden sein. Die StVO ist zu beachten.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.31.
2.12 Peak-VU-Meter
Schaltung 32: Einfaches Peak-VU-Meter mit LED
Aufbauhinweise
Platzieren Sie den Transistor und die beiden Dioden wie in Abb. 2.32 gezeigt. Dann werden die drei Widerstände und der
Elektrolytkondensator eingesteckt. Schließlich folgen die zwei Drahtbrücken. Überprüfen Sie die Bestückung des Steck-
boards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an. Der Eingang der Schaltung ist an den Lautsprecherausgang eines
Audioverstärkers anzuschließen.
Nur wenn Ihnen die entsprechenden Sicherheitsrichtlinien nach VDE für das Arbeiten an Geräten, die ans Netz angeschlos-
sen werden, bekannt sind und Sie diese beachten, können Sie die Schaltung jetzt mit dem Audioverstärker verbinden.
Benötigte Bauteile
1 x Transistor 2N3904, 1 x Siliziumdiode 1N4148, 1 x LED rot, 2 x Widerstand 220
Ω
, 1 x Widerstand 100 k
Ω
,
1 x Elektrolytkondensator 10 µF, 1 x Steckboard, 1 x Batterie 9 V mit Anschluss-Clip