User manual
Benötigte Bauteile
1 x Transistor 2N3904, 1 x LED gelb, 1 x Siliziumdiode 1N4148, 1 x Widerstand 470
Ω
, 1 x Widerstand 1 k
Ω
, 1 x Widerstand
10 k
Ω
, 1 x Elektrolytkondensator 100 µF, 1 x Steckboard, 1 x Batterie 9 V mit Anschluss-Clip
Abb. 2.29: Einfaches
Fahrradlicht
Experiment
Ist alles korrekt verdrahtet, geschieht zunächst gar nichts; die gelbe LED bleibt dunkel. Wird der Schalter geschlossen,
leuchtet die LED auf. Nach dem Öffnen des Schalters erlischt die LED aber nicht sofort, sondern leuchtet noch etwas nach.
Entscheidend an dieser Stelle ist, dass die Leuchtdiode über den Transistor geschaltet wird und der eigentliche Schalter nur
den winzig kleinen Steuerstrom dieses Transistors verkraften muss. Das eliminiert Korrosion durch Schaltfunken an den
Schaltflächen. Soll die Schaltung tatsächlich als Fahrradlicht eingesetzt werden, muss eine superhelle weiße LED zum Ein-
satz kommen und ein Nabendynamo vorhanden sein. Die StVO ist zu beachten.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.29.
Schaltung 30:
Automatisches Fahrradlicht mit Solarzelle