User manual
Experiment
Mit dieser Schaltung kann ganz einfach geprüft werden, ob ein Elektrolytkondensator im Bereich von ca. 1 µF bis 100 µF in
Ordnung ist. Der unbekannte Elektrolytkondensator wird eingesteckt und das Verhalten der roten LED beobachtet. Beide Polari-
sationsrichtungen sind zu testen. Wird der Elektrolytkondensator in Sperrrichtung betrieben, leuchtet die rote LED kurz auf und
bleibt dann dunkel. Bei einem Betrieb in Durchlassrichtung leuchtet die rote LED dauerhaft. Bei diesem Verhalten ist der Elekt-
rolytkondensator in Ordnung. Leuchtet die LED aber in beiden Polarisationsrichtungen dauerhaft oder bleibt sie in beiden Fällen
dunkel, ist der Elektrolytkondensator defekt. Neben Elektrolytkondensatoren können auch Tantal-Kondensatoren getestet wer-
den.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.215.
Schaltung 216:
Kondensatortester mit Drehspulinstrument
Aufbauhinweise
Platzieren Sie den Widerstand wie in Abb. 2.216 gezeigt. Dann folgt die Drahtbrücke. Zum Schluss wird das Drehspulmess-
gerät angeschlossen. Der zu testende Elektrolytkondensator wird an der gezeigten Stelle eingesetzt. Überprüfen Sie die
Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an.
Benötigte Bauteile
1 x Widerstand 2,2 k
Ω
, 1 x Drehspulmessgerät, 1 x Steckboard, 1 x Batterie 9 V mit Anschluss-Clip