User manual

Festinduktivität verwenden Sie am besten einen kleinen Drahtkondensator (Wert etwa 200 pF) aus der Bastelkiste. Ansonsten
können Sie mit allen möglichen Parallel- und Reihenschaltungskombinationen aus den Keramikkondensatoren 10 pF, 100 pF
und 220 pF experimentieren. Eine dieser Kombinationen sollte günstige Voraussetzungen für den deutlichen Empfang des
nächstgelegenen Ortssenders auf MW ergeben. Nachts können Sie auf mehrere starke Sender abstimmen. Die Lautstärke und
die Trennschärfe haben in der vorliegenden Schaltung gegenüber der Vorgängerversion deutlich zugelegt.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.214.
2.101 Einfacher Kondensatortester (Tantal, Elkos)
Schaltung 215: Kondensatortester mit LED-Anzeige
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die Diode und den Widerstand wie in Abb. 2.215 gezeigt. Schließlich folgen die zwei Drahtbrücken. Der zu
testende Elektrolytkondensator wird an der gezeigten Stelle eingesetzt. Überprüfen Sie die Bestückung des Steckboards
erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an.
Benötigte Bauteile
1 x LED rot, 1 x Widerstand 1 k
, 1 x Steckboard, 1 x Batterie 9 V mit Anschluss-Clip
Abb. 2.215: Kondensatortester mit LED-Anzeige