User manual

Aufbauhinweise
Platzieren Sie den Transistor, die Diode, die beiden Widerstände, die Festinduktivität, die beiden Keramikkondensatoren
und die beiden Elektrolytkondensatoren wie in Abb. 2.214 gezeigt. Dann folgen die neun Drahtbrücken. Zum Schluss wird
der Piezohörer angesteckt. Überprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie
an.
Eine wesentliche Steigerung der Empfindlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte oder gar eine
Klangdose verwenden. Mehr dazu finden Sie in Kap. 1.2.3.
Benötigte Bauteile
1 x Transistor 2N3904, 1 x Schottky-Diode BAT85, 1 x Widerstand 2,2 k
, 1 x Widerstand 220 k
, 1 x Keramikkondensator
1 nF, 1 x Keramikkondensator extern (Wert siehe Experiment), 1 x Elektrolytkondensator 1 µF, 1 x Elektrolytkondensator
10 µF, 1 x Festinduktivität 220 µH, 1 x Piezohörer, 1 x Steckboard, 1 x Batterie 9 V mit Anschluss-Clip
Abb. 2.214: Detektorempfänger mit Verstärker
Experiment
Ein Detektorempfänger zählt zu den Urgesteinen der Radiotechnik. Als Antenne fungiert ein möglichst langer, frei aufgehängter
Draht. Zur Erdung wird eine möglichst kurze Verbindung zu einer Wasserleitung hergestellt. Für den Kondensator parallel zur