User manual

Benötigte Bauteile
1 x Schottky-Diode BAT85, 1 x Keramikkondensator 1 nF, 1 x Keramikkondensator extern (Wert siehe Experiment),
1 x Festinduktivität 220 µH, 1 x Piezohörer, 1 x Steckboard
Abb. 2.213: Verbesserter Detektorempfänger
Experiment
Ein Detektorempfänger zählt zu den Urgesteinen der Radiotechnik. Schon vor über 100 Jahren gab es diese Empfängerschal-
tung. Charakteristisches Merkmal ist, dass keine Batterie für den Betrieb benötigt wird. Die Energie für den Betrieb des
Empfängers und des Kopfhörers liefert alleine eine möglichst lange Drahtantenne. Zur Erdung wird eine möglichst kurze
Verbindung zu einer Wasserleitung hergestellt. Für den Kondensator parallel zur Festinduktivität verwenden Sie am besten
einen kleinen Drahtkondensator (Wert etwa 200 pF) aus der Bastelkiste. Ansonsten können Sie mit allen möglichen Parallel-
und Reihenschaltungskombinationen aus den Keramikkondensatoren 10 pF, 100 pF und 220 pF experimentieren. Eine dieser
Kombinationen sollte günstige Voraussetzungen für den deutlichen Empfang des nächstgelegenen Ortssenders auf MW
ergeben. Nachts können Sie auf mehrere starke Sender abstimmen.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.213.
Schaltung 214:
Detektorempfänger mit Verstärker