User manual
Abb. 2.212: Einfacher
Detektorempfänger
Experiment
Ein Detektorempfänger zählt zu den Urgesteinen der Radiotechnik. Schon vor über 100 Jahren gab es diese Empfängerschal-
tung. Charakteristisches Merkmal ist, dass keine Batterie für den Betrieb benötigt wird. Die Energie für den Betrieb des
Empfängers und des Kopfhörers liefert allein eine möglichst lange Drahtantenne. Zur Erdung wird eine möglichst kurze
Verbindung zu einer Wasserleitung hergestellt. Wenn Sie nicht gerade sehr abseits wohnen, wird dann der nächstgelegene
starke Ortssender auf LW oder MW zu hören sein, nachts möglicherweise sogar ein Gemisch von mehreren Rundfunksen-
dern.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.212.
Schaltung 213:
Verbesserter Detektorempfänger
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die Diode, die Festinduktivität und die beiden Keramikkondensatoren wie in Abb. 2.213 gezeigt. Schließlich
folgen die vier Drahtbrücken. Zum Schluss wird der Piezohörer angesteckt. Überprüfen Sie die Bestückung des Steckboards
erneut.
Eine wesentliche Steigerung der Empfindlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte oder gar eine
Klangdose verwenden. Mehr dazu finden Sie in Kap. 1.2.3.