User manual
Experiment
Diese Schaltung liefert am Ausgang eine konstante Spannung auch bei schwankender Batteriespannung. Sie verhält sich also
genauso wie eine entsprechend beschaltete Zener-Diode. Im vorliegenden Fall ergibt sich eine Ausgangsspannung von etwa
7,4 V. Die Spannung der Batterie darf zwischen 8 V und 9 V schwanken.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.211.
2.100 Detektorempfänger
Schaltung 212: Einfacher Detektorempfänger
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die Diode und den Keramikkondensator wie in Abb. 2.212 gezeigt. Schließlich folgt die Drahtbrücke. Zum
Schluss wird der Piezohörer angesteckt. Überprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut.
Eine wesentliche Steigerung der Empfindlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte oder gar eine
Klangdose verwenden. Mehr dazu finden Sie in Kap. 1.2.3.
Benötigte Bauteile
1 x Schottky-Diode BAT85, 1 x Keramikkondensator 1 nF, 1 x Piezohörer, 1 x Steckboard