User manual

Experiment
Ist alles korrekt verdrahtet, geschieht zunächst nichts. Beide »Schalter« stehen auf low, die rote LED bleibt dunkel. Das
Potenzial am Ausgang liegt auf high
. Was jetzt bei unterschiedlichen Schalterzuständen passiert, zeigt nachstehende Tabelle,
auch Wahrheitstabelle genannt.
Eingang 1 Eingang 2 Ausgang LED
low low high dunkel
high low low leuchtet
low high low leuchtet
high high low leuchtet
Der Zustand high an den Eingängen wird jeweils durch Schließen des zuständigen Schalters auf der Position high herbeige-
führt. In der Digitalelektronik wird eine Schaltung mit obigem Verhalten als NOR-Gatter bezeichnet. Ein Tablet- oder Note-
book-PC enthält Tausende dieser Gatter.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.207.
Schaltung 208:
NAND-Gatter mit LED
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die zwei Transistoren, die vier Dioden und die drei Widerstände wie in Abb. 2.208 gezeigt. Schließlich folgen
die 17 Drahtbrücken sowie die als Schalter fungierenden Drahtbrücken (zur Unterscheidung gestrichelt gezeichnet). Zur
Orientierung sind die »Schalter« mit high E1, low E1 und high E2, low E2 beschriftet. Überprüfen Sie die Bestückung des
Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an.