User manual
Experiment
Am besten bauen Sie den in der vorherigen Schaltung vorgestellten IR-Sender zusammen mit der vorliegenden Schaltung auf
einem gemeinsamen Steckboard auf. Dann können Sie die IR-Diode und den Fototransistor so zueinander ausrichten, dass
das Infrarotlicht direkt in den Fototransistor strahlt. Ist alles korrekt verdrahtet, sendet die IR-Diode ein kräftiges Licht im
Infrarotbereich aus. Der Fototransistor schaltet somit durch, und die rote LED leuchtet. Ein Karton zwischen IR-Diode und
Fototransistor unterbricht den Lichtstrahl, und die rote LED erlischt. Wird die LED durch ein geeignetes Relais ersetzt, könn-
ten Sie damit beispielsweise ferngesteuert einen selbst gebauten Röhrenverstärker ein- und ausschalten.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.199.
2.94 Gegentakt-Endstufe
Schaltung 200: Eisenlose Gegentakt-Endstufe für Piezohörer
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die drei Transistoren, die beiden Dioden, die drei Widerstände sowie die zwei Elektrolytkondensatoren wie
in Abb. 2.200 gezeigt. Anschließend folgen die zehn Drahtbrücken. Zuletzt wird der Piezohörer angeschlossen. Überprüfen
Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an.
Eine wesentliche Steigerung der Empfindlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte oder gar eine
Klangdose verwenden. Mehr dazu finden Sie in Kap. 1.2.3.