User manual
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die beiden Transistoren, die Diode, die fünf Widerstände und die drei Elektrolytkondensatoren wie in Abb.
2.194 gezeigt. Schließlich folgen die elf Drahtbrücken. Zum Schluss wird der Piezohörer angesteckt. Überprüfen Sie die
Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an.
Eine wesentliche Steigerung der Empfindlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte oder gar eine
Klangdose verwenden. Mehr dazu finden Sie in Kap. 1.2.3.
Benötigte Bauteile
2 x Transistor 2N3904, 1 x LED grün, 1 x Widerstand 1 k
Ω
, 4 x Widerstand 22 k
Ω
, 2 x Elektrolytkondensator 10 µF,
1 x Elektrolytkondensator 100 µF, 1 x Piezohörer, 1 x Steckboard, 1 x Batterie 9 V mit Anschluss-Clip
Abb. 2.164: Jimi-Hendrix-Sound-Generator
Experiment
Die vorliegende Schaltung stellt nichts anderes dar als einen ziemlich schlechten NF-Verstärker. Er ist schlecht in der Hin-
sicht, dass – bewusst – sehr starke Verzerrungen generiert werden. Bei guten Audioverstärkern liegt das Bemühen schließlich
gerade darin, möglichst geringe Verzerrungen zuzulassen. Läuft ein Gitarrenlauf über diese Schaltung, entsteht ein stark
verzerrter Klang, der Erinnerungen an den legendären Jimi Hendrix aufkommen lassen kann.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.164.