User manual
Benötigte Bauteile
2 x Transistor 2N3904, 1 x Schottky-Diode BAT85, 1 x Widerstand 2,2 k
Ω
, 1 x Widerstand 4,7 k
Ω
, 1 x Widerstand 10 k
Ω
,
1 x Widerstand 220 k
Ω
, 1 x Widerstand 1 M
Ω
, 1 x Elektrolytkondensator 1 µF, 2 x Elektrolytkondensator 10 µF,
1 x Elektrolytkondensator 100 µF, 1 x Drehspulmessgerät, , 1 x Steckboard, 1 x Batterie 9 V mit Anschluss-Clip
Abb. 2.146: Einfacher Signalverfolger mit Drehspulinstrument
Experiment
Ist alles korrekt verdrahtet, geschieht zunächst nichts. Nur wenn Ihnen die entsprechenden Sicherheitsrichtlinien nach VDE
für das Arbeiten an Geräten, die ans Netz angeschlossen werden, bekannt sind und Sie diese beachten, können Sie die
Schaltung jetzt mit einer externen Schaltung verbinden.
Erst wenn Sie am Eingang einzelne Punkte der zu untersuchenden Schaltungen antippen, an denen ein Audiosignal vorliegt,
führt dies zu einem entsprechenden Zeigerausschlag des Drehspulmessgeräts – egal, ob die Amplitude nur wenige Millivolt
oder mehrere Volt beträgt. Es ist ein praktisches Hilfsmittel, mit dem rasch eine defekte Stufe in einer Audioschaltung lokali-
siert werden kann.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.146.
2.70 Einfacher Signalinjektor
Schaltung 147: Einfacher Signalinjektor
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die beiden Transistoren, die vier Widerstände und die drei Keramikkondensatoren wie in Abb. 2.147 gezeigt.
Schließlich folgen die neun Drahtbrücken. Überprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst
dann die Batterie an.