User manual
1 x Transistor 2N3906,
1 x Widerstand 1 kOhm,
1 x Widerstand 2,2 kOhm,
1 x Widerstand 470 kOhm,
1 x Widerstand 1 MOhm,
1 x Festinduktivität 220 µH,
2 x Keramikkondensator 100 nF,
1 x Keramikkondensator (Wert siehe Experiment),
1 x Elektrolytkondensator 1 µF,
1 x Elektrolytkondensator 10 µF,
1 x Piezohörer,
1 x Steckboard,
1 x Batterie 9 V mit Anschluß-Clip
Abb. 2.141: Einfaches AM-Radio
Experiment
Es handelt sich bei der vorliegenden Schaltung um einen einfachen, aber dennoch empfindlichen und trennscharfen
AM-Empfänger für MW. Für C1 verwenden Sie am besten einen kleinen Drehkondensator (etwa 200 pF) aus der Bastelkiste.
Finden Sie keinen, experimentieren Sie mit den Keramikkondensatoren des Experimentierkastens (10 pF, 100 pF, 220 pF).
Mit einer der vielen möglichen unterschiedlichen Parallel-/Reihenkombinationen erreichen Sie bestimmt einen lautstarken
Empfang. Die besten Empfangsbedingungen herrschen in den Nachtstunden, dann können Sender aus Südeuropa empfan-
gen werden. AM-Sender in Deutschland und Österreich gibt es nicht mehr.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.141.
2.67 Wassermelder
Schaltung 142: Wasserstandsmelder mit LED
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die beiden Transistoren, die Diode und die vier Widerstände wie in Abb. 2.142 gezeigt. Schließlich folgen die
zehn Drahtbrücken. Überprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an.