User manual
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die beiden Transistoren, die Diode, den Keramikkondensator und die zwei Widerstände wie in Abb. 2.139
gezeigt. Schließlich folgen die sechs Drahtbrücken sowie die als Schalter fungierende Drahtbrücke (zur Unterscheidung
gestrichelt gezeichnet). Zur Orientierung ist der »Schalter« mit laden und entladen beschriftet. Überprüfen Sie die Bestü-
ckung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an.
Benötigte Bauteile
2 x Transistor 2N3904, 1 x LED rot, 2 x Widerstand 1 k
Ω
, 1 x Keramikkondensator 10 nF, 1 x Steckboard, 1 x Batterie 9 V mit
Anschluss-Clip
Abb. 2.139: Elektrometer
mit LED
Experiment
Ist alles korrekt verdrahtet, schalten Sie den »Schalter« zunächst auf laden. Die rote LED ist dunkel. Innerhalb kürzester Zeit
ist der Keramikkondensator voll aufgeladen. Das bedeutet, dass auf den Elektroden des Kondensators so viele Elektronen
gespeichert sind wie nur gerade möglich. Im vorliegenden Fall handelt es sich um etwa sechshundert Milliarden Elektronen!
Das ist eine unvorstellbar große Zahl, und trotzdem können Sie diese Elektronen gefahrlos durch Ihre Haut fließen lassen.
Sie würden überhaupt nichts spüren. Die elektrische Energie, die in diesen Elektronen steckt, würde gerade mal ausreichen,
um eine Masse von einem tausendstel Gramm etwa 0,05 Millimeter hochzuheben. Das ist recht wenig Power, und doch ist
die vorliegende Schaltung in der Lage, diese Ladungsmenge eindeutig nachzuweisen. Legen Sie den Schalter um
auf entladen. Die rote LED leuchtet zwar nur kurz aber doch deutlich auf.