User manual
Benötigte Bauteile
1 x Transistor 2N3904, 2 x Siliziumdiode 1N4148, 1 x Schottky-Diode BAT85, 1 x LED rot, 1 x Widerstand 1 k
Ω
, 1 x Widerstand
10 k
Ω
, 2 x Widerstand 22 k
Ω
, 1 x Steckboard, 1 x Batterie 9 V mit Anschluss-Clip
Abb. 2.135: NAND-Gatter mit LED
Experiment
Ist alles korrekt verdrahtet, werden beide »Schalter« in die Position low gebracht. Das Potenzial am Ausgang liegt auf high,
die rote LED leuchtet. Was jetzt bei unterschiedlichen Schalterzuständen passiert, zeigt nachstehende Tabelle, auch Wahr-
heitstabelle genannt.
Eingang 1 Eingang 2 Ausgang LED
low low high dunkel
high low high dunkel
low high high dunkel
high high low leuchtet
Die Zustände high und low an den Eingängen werden jeweils durch Umschalten des zuständigen Schalters herbeigeführt.
Im Gegensatz zur vorhergehenden Schaltung müssen beide Zustände aktiv beschaltet werden. In der Digitalelektronik wird
eine Schaltung mit obigem Verhalten als NAND-Gatter bezeichnet. Ein Tablet- oder Notebook-PC enthält Zehntausende
dieser Gatter.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.135.
Schaltung 136:
NAND-Gatter mit Drehspulinstrument
Aufbauhinweise
Platzieren Sie den Transistor, die drei Dioden und die vier Widerstände wie in Abb. 2.136 gezeigt. Dann folgen die neun
Drahtbrücken sowie die als Schalter fungierenden Drahtbrücken (zur Unterscheidung gestrichelt gezeichnet). Zur Orientie-
rung sind die »Schalter« mit high E1, low E1 und high E2, low E2 beschriftet. Zum Schluss wird das Drehspulmessgerät
angeschlossen. Überprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an.