User manual

Aufbauhinweise
Platzieren Sie die beiden Transistoren, die beiden Dioden, die vier Elektrolytkondensatoren und den Widerstand wie in Abb.
2.124 gezeigt. Zum Schluss stecken Sie die neun Drahtbrücken. Überprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut.
Nur wenn Ihnen die entsprechenden Sicherheitsrichtlinien nach VDE für das Arbeiten an Geräten, die ans Netz angeschlos-
sen werden, bekannt sind und Sie diese beachten, können Sie die Schaltung jetzt mit einem Trafo verbinden.
Benötigte Bauteile
2 x Transistor 2N3904, 2 x Siliziumdiode 1N4148, 1 x Widerstand 22 k
, 4 x Elektrolytkondensator 10 µF, 1 x Steckboard
Abb. 2.124: Spannungsvervierfacher mit Drehspulinstrument
Experiment
Ist alles korrekt verdrahtet, können Sie am Eingang eine kleine Wechselspannungsquelle anschließen. Gut geeignet wäre der
Ausgang eines Audioverstärkers, der einen Sinuston wiedergibt die Frequenz ist unkritisch und sollte zwischen 50 Hz und
400 Hz liegen. Ausgangsspannung: 2 V. Der Zeiger des Drehspulinstruments schlägt deutlich aus. Wenn Sie mit einem Mul-
timeter nachmessen, stellen Sie fest, dass etwa 7 V Gleichspannung am Ausgang zur Verfügung stehen. So einfach kann der
Wert einer Wechselspannung etwa vervierfacht werden. Die beiden Transistoren werden übrigens als Diodenersatz genutzt.