User manual

Fällen genügt die Berührung eines Fingers. Jetzt erlischt die rote LED wieder.
Es handelt sich um einen fundamentalen Baustein der modernen Digitalelektronik. Eine bistabile Kippstufe (englisch Flip-
flop) speichert eine Informationseinheit für unbegrenzte Zeit. Sie kennt zwei stabile Zustände: Ein und Aus (in der Digital-
technik heißen diese Zustände high und low oder 1 und 0). Jeder dieser Zustände kann durch ein externes Steuersignal
herbeigeführt werden. Quarzuhren, Mobiltelefone und insbesondere Tablets und PCs enthalten diese Grundschaltung in
großer Zahl.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.121.
Schaltung 122:
Sensorkippschalter mit Drehspulinstrument
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die drei Transistoren und die sechs Widerstände wie in Abb. 2.122 gezeigt. Zum Schluss stecken Sie die
sieben Drahtbrücken sowie die zwei als Schalter fungierenden Drahtbrücken (zur Unterscheidung gestrichelt gezeichnet).
Zur Orientierung sind die »Schalter« entsprechend mit »Tab aus« und »Tab ein« beschriftet. Überprüfen Sie die Bestückung
des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an.
Benötigte Bauteile
2 x Transistor 2N3904, 1 x Transistor 2N3906, 1 x Siliziumdiode 1N4148, 1 x Widerstand 1 k
, 1 x Widerstand 10 k
,