User manual
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die drei Transistoren, die Diode und die sechs Widerstände wie in Abb. 2.121 gezeigt. Zum Schluss stecken Sie
die acht Drahtbrücken sowie die zwei als Schalter fungierenden Drahtbrücken (zur Unterscheidung gestrichelt gezeichnet).
Zur Orientierung sind die »Schalter« entsprechend mit »Tab aus« und »Tab ein« beschriftet. Überprüfen Sie die Bestückung
des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an.
Benötigte Bauteile
2 x Transistor 2N3904, 1 x Transistor 2N3906, 1 x LED rot, 1 x Widerstand 1 k
Ω
, 1 x Widerstand 10 k
Ω
, 1 x Widerstand 47 k
Ω
,
1 x Widerstand 100 k
Ω
, 2 x Widerstand 220 k
Ω
, 1 x Steckboard, 1 x Batterie 9 V mit Anschluss-Clip
Abb. 2.121: Sensor-
Wippschalter mit LED
Experiment
Ist alles korrekt verdrahtet, sind beide »Schalter« offen, also beide Drahtbrücken an einer Seite nicht gesteckt. Schließen Sie
kurzzeitig die Drahtbrücke mit der Bezeichnung Tab ein. Die rote LED leuchtet dauerhaft. Auch wenn Sie den »Schal-
ter« Tab ein wieder öffnen, leuchtet die Diode weiterhin. Die Schaltung ist so empfindlich, dass es genügt, wenn sie die
beiden blanken Drahtenden der »Schalter« mit einem fettfreien Finger überbrücken. Entsprechend kann die rote LED mit
dem »Schalter« Tab aus wieder abgeschaltet werden.
Die Schaltung (bistabile Kippstufe genannt) kann sich also merken, dass irgendwann mal der »Schalter« Tab ein kurzzeitig
gedrückt wurde. Um die Schaltung wieder zurückzusetzen, schließen Sie den »Schalter« Tab aus kurzzeitig. In beiden