User manual

1.2.5 Praktischer Einsatz der Schaltungen in Haus und Garten
Gefällt Ihnen eine Schaltung so gut, dass sie praktisch eingesetzt werden soll, sollten Sie für den Aufbau nicht das Steck-
board, sondern eine Lochrasterplatine verwenden. Die Bauteile und Verbindungen werden per Lötzinn miteinander verbun-
den. So entstehen Verbindungen, die auf Dauer einwandfrei funktionieren. Mechanische Stabilität garantiert die Lötverbin-
dung mit der Lochrasterplatine. Unproblematisch ist die Stromversorgung mit einer 9-V-Blockbatterie. Sie können auch ein
mit allen einschlägigen Sicherheitskennzeichen mehr als nur die CE-Kennzeichnung allein versehenes kommerzielles
Steckernetzteil verwenden. Die Schaltung muss in jedem Fall in ein passendes Gehäuse eingebaut werden. Ist ein Einsatz im
Freien angedacht, muss das Gehäuse wasserdicht sein.
1.2.6 Taster und Schalter
Schalter und Taster werden in der Elektronik häufig benötigt. In der Experimentierbox sind hierfür keine eigenen Bauteile
enthalten. Sie werden im Bedarfsfall mit einseitig gesteckten Drahtbrücken realisiert. Kurzzeitiges Einstecken simuliert einen
Taster, wechselweises Einstecken in zwei alternativen Positionen simuliert einen (Um-)Schalter.
2 Experimente
In diesem Kapitel werden über 200 Experimente vorgestellt. Für erfolgreiches Experimentieren sind keinerlei Vorkenntnisse
notwendig, Sie müssen weder Schaltpläne lesen noch sie verstehen können. Sie müssen auch nicht wissen, wie die einzel-
nen Bauteile funktionieren. Alle Versuche mit dem Steckboard inklusive 9-V-Batterie sind gefahrlos auch von Anfängern
durchführbar. Bauen Sie einfach die Schaltungen anhand der farbigen Aufbaupläne nach. Der Spaß am Experimentieren
steht im Vordergrund.
Wer sich anschließend tiefer in die Geheimnisse der Elektronik einarbeiten möchte, findet im nächsten Kap. die zu allen
Experimenten gehörigen Schaltpläne. Es gibt besonders einfache Versuche für Anfänger und viele Schaltungen für Fortge-
schrittene. Wählen Sie anfangs am besten nur Experimente aus, die Ihren Erfahrungen entsprechen. So vermeiden Sie
Misserfolge und Enttäuschungen. Später können Sie dann immer noch problemlos und erfolgreich die schwierigeren Schal-
tungen ausprobieren. Für Anfänger geeignet sind alle Schaltungen, die wenige Bauteile enthalten und deshalb leicht und
schnell aufzubauen sind. Immer wieder finden Sie auch Experimente, die zeigen, wie die Schaltungen in der Praxis einge-
setzt und an andere Geräte angeschlossen werden können. An diese Experimente sollten Sie sich erst dann wagen, wenn Sie
genügend Kenntnisse und Erfahrungen mitbringen.
Wenn Verbindungen zu Geräten hergestellt werden, die am Stromnetz angeschlossen sind, gilt: Hände weg, wenn Sie nicht
ganz sicher sind, dass alles vorschriftsmäßig und sicher verdrahtet wird (Stichwort: VDE-Sicherheitshinweise).
2.1 Reihenschaltung
Schaltung 1: einfache Spannungsmessung
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die beiden Widerstände und anschließend die Drahtbrücke wie in Abb. 2.1 gezeigt. Dann wird das Drehspul-
messgerät angeschlossen. Überprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie