User manual

externen Widerstand R1 bestimmt. Liegt der Wert bei 0
, erreicht die Tonfrequenz etwa 5 kHz, bei 500 k
sinkt die Fre-
quenz auf etwa 100 Hz. Im vorliegenden Fall können Sie den externen Widerstand in Form eines kleinen Griffbretts realisie-
ren. Nehmen Sie ein Blatt eines dicken Zeichenkartons (etwa 15 x 5 cm). In Längsrichtung zeichnen Sie mit einem weichen
Bleistift eine satte durchgehende Linie, etwa 1 cm breit. Oben wird diese Linie an die Schaltung angeschlossen. Mit einem
zweiten Draht können Sie jetzt auf dieser Linie entlangfahren und so den typischen Klang einer Hawaiigitarre erzeugen. Sie
können sich auch ein kleines Widerstandsregister bauen, mit dem Sie dann wie auf einem Keyboard spielen können.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.110.
2.49 Glasbruchmelder
Schaltung 111: Glasbruchmelder
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die drei Transistoren, die Diode, die sechs Widerstände sowie die drei Elektrolytkondensatoren wie in Abb.
2.111 gezeigt. Dann folgen die zwölf Drahtbrücken. Zum Schluss wird der Piezohörer angeschlossen. Überprüfen Sie die
Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an.
Benötigte Bauteile
2 x Transistor 2N3904, 1 x Transistor 2N3906, 1 x LED rot, 1 x Widerstand 1 k
, 2 x Widerstand 10 k
, 1 x Widerstand 47 k
,
2 x Widerstand 470 k
, 1 x Elektrolytkondensator 1 µF, 2 x Elektrolytkondensator 10 µF, 1 x Piezohörer, 1 x Steckboard,
1 x Batterie 9 V mit Anschluss-Clip