User manual
Pinzette als Hilfsmittel. Die Drahtenden müssen ein Stück in den Steckkontakt geschoben werden. Im Zweifelsfall kann man
leicht am betreffenden Draht ziehen. Bleibt er fest im Board, ist er richtig eingesteckt.
1.2.2 Einfache Biegelehre
Ordnung macht das Leben leichter. Im vorliegenden Fall erhöhen sauber abgewinkelte Drahtbrücken zumindest die Über-
sicht und damit die Wahrscheinlichkeit, dass alles korrekt verdrahtet wird. Und nur wenn alles korrekt verdrahtet ist, wird
das Experiment gelingen. Ein ebenso kleines wie praktisches Hilfsmittel zeigt Abb. 1.50. Sie können es aus einer handelsüb-
lichen Lochrasterplatine einfach selbst herstellen. Damit können Sie sich sauber gewinkelte Drahtbrücken in den Breiten
1 x Rastermaß bis 12 x Rastermaß selbst herstellen.
Abb. 1.50: Biegelehre, aus eine Lochrasterplatine geschnitten
1.2.3 Akustikplatte
Der beiliegende Piezohörer funktioniert zwar auch dann, wenn er nicht in ein passendes Gehäuse eingebaut ist, aber die
Empfindlichkeit ist nicht gerade berauschend. Eine Klangplatte ist einfach herzustellen und bringt schon eine deutliche
Verbesserung. Abb. 1.51 zeigt ein Beispiel. Ein runde Platte aus Metall oder Kunststoff erhält in der Mitte eine Öffnung, in die
der Piezohörer geklebt wird (Außendurchmesser etwa 100
mm, Ausschnitt für den Piezohörer genau 24
mm). Für die Kle-
bung verwenden Sie am besten Epoxidharz. Noch besser wäre der Einbau in den Deckel einer passenden Dose (Abmessun-
gen etwa wie oben, die Dosenhöhe ist egal). Die Empfindlichkeit reicht dann an die kommerzieller Kristallkopfhörer heran.
Abb. 1.51: Akustikplatte
1.2.4 Drehspulmessgerät
Ein Drehspulinstrument ist empfindlich und kann durch zu hohe Spannung oder zu hohen Strom beschädigt werden. Wenn
Sie selbst experimentieren, sollten Sie immer einen ausreichend bemessenen Vorwiderstand verwenden. Bei Experimenten
mit der 9-V-Blockbatterie reicht ein Vorwiderstand von 4,7 k
Ω
. Bei Strommessung muss ein ausreichend bemessener Wider-
stand parallelgeschaltet werden. Auf der sicheren Seite sind Sie dann, wenn Sie mit 10
Ω
beginnen. Dann können auch
Ströme bis etwa 100 mA dem Drehspulinstrument nichts anhaben.