User manual

Experiment
Eine Jaulboje ist dazu da, ein möglichst lautes und auffälliges Warnsignal zu erzeugen. Zumindest den zweiten Punkt erfüllt
die vorliegende Schaltung. Schließen Sie den Schalter Start, d. h., stecken Sie die dafür vorgesehene Drahtbrücke ein. Der
Generator heult auf. Öffnen Sie den Schalter wieder, d. h., ziehen Sie dazu die entsprechende Drahtbrücke an einer Seite
heraus. Langsam fährt die Jaulboje ihre Frequenz wieder zurück. Dieses Spiel können Sie beliebig oft wiederholen.
Den Schaltplan für dieses Experiment finden Sie in Kap. 3, Abb. 3.105.
Schaltung 106:
Jaulboje
Aufbauhinweise
Platzieren Sie die zwei Transistoren, die fünf Widerstände, den Keramikkondensator sowie den Elektrolytkondensator wie
in Abb. 2.106 gezeigt. Dann folgen die zehn Drahtbrücken. Zum Schluss stecken Sie die als Schalter fungierende Drahtbrü-
cke (zur Unterscheidung gestrichelt gezeichnet) mit der Kennzeichnung Start nur auf einer Seite ein. Dann wird der Piezoh-
örer angeschlossen. Überprüfen Sie die Bestückung des Steckboards erneut, und schließen Sie erst dann die Batterie an.
Eine wesentliche Steigerung der Empfindlichkeit des Piezohörers erzielen Sie, wenn Sie eine Klangplatte oder gar eine
Klangdose verwenden. Mehr dazu finden Sie in Kap. 1.2.3.
Benötigte Bauteile
1 x Transistor 2N3904, 1 x Transistor 2N3906, 1 x Widerstand 10
, 2 x Widerstand 10 k
, 1 x Widerstand 47 k
,
1 x Widerstand 100 k
, 1 x Keramikkondensator 100 nF, 1 x Elektrolytkondensator 10 µF, 1 x Piezohörer, 1 x Steckboard,
1 x Batterie 9 V mit Anschluss-Clip