User manual
9
Das Beispiel belegt den Adressbereich ab 20h (dezimal 32). Mehrere Programme im oberen Adressbereich
können später auch aus eigenen Anwendungen heraus gestartet werden. Die Adressen können alternativ
auch mit eigenem Programmcode überschrieben werden. Bei Bedarf kann der Controller aber auch wieder in
den Grundzustand zurückgesetzt werden, wobei die ursprünglichen Beispielprogramme wiederhergestellt
werden.
Adresse Befehl Daten Kommentar
20 1 1 LED 1
21 2 8 Warte 500 ms
22 1 8 LED 8
23 2 8 Warte 500 ms
24 3 4 Springe –4
Listing 1: Wechselblinker
Falls das gewünschte Ergebnis ausbleibt, überprüfen Sie zuerst die korrekte Polung der LEDs. Hilfreich ist
auch eine Messung einiger Spannungen. Verwenden Sie z. B. ein Digitalmultimeter im 20-V-Bereich und
lassen Sie den Minusanschluss an GND. Alle Spannungen werden damit gegen GND gemessen:
VCC: 4,5 V
Reset: 4,5 V
Osc1: 1,5 V
E1 bis E4: 4,5 V
A1: wechselnd
A2, A3: 0V
A3: wechselnd
3 Binärzähler und PWM-Ausgabe
Alle digitalen Eingänge sind mit einem internen Widerstand gegen VCC hochgezogen (Pullup-Widerstand) und
haben eine Ruhespannung in Höhe der Betriebsspannung. Sie können aber jeden der Eingänge mit einem
Draht oder einem Kontakt an GND legen. Beim Start liest das Default-Programm den Port-Zustand und wertet
ihn aus. Einzelne Anschlüsse können an GND gelegt werden, sodass hier ein Nullzustand gelesen wird. In
Abhängigkeit vom Ergebnis werden verschiedene Programme aufgerufen.