User manual
8
Verwenden Sie die obere und die untere Versorgungsschiene auf der Steckplatine als Masseanschluss GND.
Hier wird das schwarze Kabel des Batteriefachs, also der Minuspol, angeschlossen. Die Plus-Leitung VCC wird
mit dem roten Anschlusskabel des Batteriefachs verbunden. Eine Falschpolung muss unbedingt vermieden
werden, da sie den Controller zerstören kann. Bauen Sie ein kurzes Drahtstück als Zugentlastung ein. Die
einmal angeschlossene Spannungsversorgung sollte möglichst immer verbunden bleiben. Nehmen Sie zum
Abschalten eine der Batterien aus dem Fach.
Abb. 4: Minimale Beschaltung mit LEDs
Setzen Sie zusätzlich bereits den Reset-Taster ein, und schließen Sie vier LEDs mit Vorwiderständen von
2,2 kO an. Diese werden für die ersten Hardware-Tests gebraucht. Achten Sie auf die Reihenfolge. A1 wird an
die linke LED angeschlossen und A4 an die rechte. Damit hat man eine Binäranzeige mit dem höchstwertigen
Bit links. Das ist vor allem bei der späteren Programmierung hilfreich.
2 Wechselblinker
Setzen Sie nun drei 1,5-V-Batterien oder alternativ drei NiMh-Akkus in das Batteriefach ein. Damit starten Sie
das erste Beispielprogramm mit einem Wechselblinker mit der linken und der rechten LED. Die Blink-
frequenz beträgt etwa 1 Hz. Das Programm-Listing zeigt das einfache Programm mit nur fünf Zeilen. Es wird
abwechselnd die LED 1 und die LED 8 eingeschaltet. Dazwischen liegen Wartebefehle mit einer Wartezeit von
0,5 s. Ein Rücksprung zum Anfang sorgt dafür, dass das Blinken endlos wiederholt wird. Die einzelnen
Befehle werden weiter unten noch genauer erläutert. Sie können aber an diesem Beispiel schon die Ein-
fachheit der Programmierung erkennen. Die Firmware des Controllers besitzt einen Interpreter, der die
einfachen Kommandos erkennt und ausführt. Programme werden daher um ein Vielfaches kompakter als in
anderen Systemen.