User manual

7
Einige Grundprogramme sind bereits im Auslieferungszustand (Default) im TPS-Controller vorhanden und
können direkt gestartet werden. Deshalb ist es möglich, den Controller Schritt für Schritt in Betrieb zu
nehmen. Machen Sie sich zunächst mit den Hardware-Funktionen vertraut und beginnen Sie dann erst mit
eigenen Programmen.
Bei den ersten Tests werden kleine Programme gestartet, die bereits fertig im Controller vorliegen. Die zuge-
hörigen Programmlisten vermitteln einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten. Sie werden jeweils nur
kurz erläutert. Die genaue Erklärung der einzelnen Befehle folgt im nächsten Kapitel.
Bauen Sie für den ersten Versuch nur die Grundkonfiguration mit dem Controller und den erforderlichen
Zusatzelementen auf der Steckplatine auf. Unbedingt erforderlich sind:
Anschluss der Spannungsversorgung an GND (Minus) und VCC (Plus)
Ein Abblockkondensator 100 nF zwischen VCC und GND
Reset-Widerstand nach VCC und Reset-Kondensator nach GND
Oszillatorwiderstand 100 kO nach VCC und Kondensator nach GND
Der Mikrocontroller HT46F47 wird mit seinem internen RC-Oszillator betrieben. Der Widerstand am Osc1-
Eingang legt die Taktfrequenz fest. Mit 100 kO wird eine Frequenz von ca. 2 MHz eingestellt. Bei Bedarf kann
mit kleinerer oder größerer Geschwindigkeit gearbeitet werden. Der angeschlossene Kondensator dient nur
zur Abblockung und hat keinen Einfluss auf die Taktfrequenz. Der Anschluss Osc2 bleibt frei. Bei Bedarf kann
man aber hier einen zusätzlichen Widerstand gegen VCC anschließen und Impulse mit einem Viertel der
Taktfrequenz auskoppeln.
Abb. 3: Vier LEDs an den Ausgängen