User manual

5
1 Einführung
Das Prinzip des TPS-Controllers ist einfach. Man hat vier digitale Eingänge E1 bis E4 und vier digitale
Ausgänge A1 bis A4. Außerdem gibt es zwei analoge Eingänge AD1 und AD2 sowie einen quasi-analogen
PWM-Ausgang. Ein Reset-Eingang mit einer angeschlossenen Reset-Taste setzt ein Programm an den Anfang
zurück. Der Controller wird mit drei AA-Zellen mit ca. 4,5 V versorgt und kann in einem Bereich von 2,2 V bis
5,5 V arbeiten.
Technische Daten:
Mikrocontroller: HT46F47
Taktfrequenz: 2 MHz
Internes EEPROM: 128 Bytes
Spannungsversorgung VCC: 2,2 V bis 5,5 V
Stromaufnahme: 1 mA bei 4,5 V
4 Ausgangs-Ports: belastbar bis 10 mA
1 PWM-Ausgang: belastbar bis 10 mA
4 Eingangs-Ports: Ruhezustand 1
2 analoge Eingänge: 0 V ... VCC
2 Tasteneingänge: Ruhezustand 1
Bauteile im Lernpaket:
Steckboard
Batteriefach 3 * AA
Draht
HT46F47 mit TPS-Firmware
3 Tastschalter
4 LEDs 5 mm, rot
1 LED 5 mm, grün
1 LDR
3 Scheibenkondensatoren 100 nF
1 Elko 47 µF
5 Widerstände 2,2 kO
1 Widerstand 10 kO
1 Widerstand 27 kO
2 Widerstände 100 kO
Zur Programmierung braucht man die beiden Tasten S1 und S2 und eine einfache LED-Anzeige aus vier LEDs
an den Ausgängen A1 bis A4. Es gibt insgesamt 14 einfache Befehle mit zugehörigen Daten oder Unter-
befehlen. Befehle und Daten sind jeweils als 4-Bit-Binärzahlen im Bereich 0000 bis 1111 (dezimal 0 bis 15)
codiert und werden an den Anzeige-LEDs direkt sichtbar. Die jeweilige Zahl wird beim Programmieren durch
Tastendrücke auf S1 programmiert. Mit S2 wird jeweils zwischen Befehl und Daten gewechselt und die
Adresse der Befehlszeile erhöht. Die gesamte Programmstruktur ist so einfach, dass man sie nach einiger
Übung aus dem Kopf beherrschen kann.