User manual
36
18 Dämmerungsschalter
Ein Dämmerungsschalter soll das Licht einschalten, wenn die Umgebungshelligkeit unter einen bestimmten
Grenzwert fällt. Wenn es heller wird, soll umgekehrt das Licht wieder ausschalten. Es sollte sichergestellt
werden, dass das Licht auf der Grenze zwischen hell und dunkel nicht flackert. Das gelingt mit einer
Hysterese, also einem gewissen Abstand der Einschalt- und Ausschalthelligkeit. Das hier vorgestellte
Programm arbeitet nach den folgenden Regeln:
• Wenn die Spannung an AD1 nicht größer als 5 ist, wird ausgeschaltet.
• Wenn die Spannung an AD1 nicht kleiner als 9 ist, wird eingeschaltet.
Damit hat man einen mittleren Bereich, in dem keine Änderung des Ausgangszustands eintreten kann. Diese
Lücke verhindert ein Flackern der LEDs.
0–5: LEDs aus
6–8: LEDs unverändert
9–15: LEDs an
Adresse Befehl Daten Kommentar
00 1 0 LEDs 0000
01 4 5 A = 5
02 5 1 B = A
03 6 9 A = AD1
04 C 1 Skip if A>B
05 1 0 LEDs 0000
06 4 9 A = 9
07 5 1 B = A
08 6 9 A = AD1
09 C 2 Skip if A<B
0A 1 F LEDs 1111
0B 3 A Springe –10
10 45 51 69 C1 10 49 51 69 C2 1F 3A
Listing 23: Dämmerungsschalter mit Hysterese
19 LED-Dimmer
Ziel dieses Programmbeispiels ist eine steuerbare LED-Lampe. Die Helligkeit einer LED am PWM-Ausgang soll
über Tasten einstellbar sein. Man kann dabei jeweils kurz auf eine Taste drücken, um die nächste Hellig-
keitsstufe zu erreichen, oder man übt Dauerdruck aus, wobei die Helligkeit sich kontinuierlich verändert.