User manual
35
Unterprogramm:
Adresse Befehl Daten Kommentar
08 7 2 A = A-1
09 E 0 Ret
80 D8 54 29 D8 54 28 37 72 E0
Listing 21: Unterprogrammaufrufe
Das Ergebnis des Programms ist ein absteigender Binärzähler mit ungleichen Zeitverzögerungen. Testen Sie
auch einmal andere Befehle im Unterprogramm.
Unter den im Auslieferungszustand vorhandenen Beispielprogrammen gibt es mehrere nützliche Unterpro-
gramme für die allgemeine Verwendung. Sie sind im Anhang komplett aufgelistet. Für den eigenen Einsatz
muss nur die Einsprungadresse bekannt sein:
50: Unterprogramm: Ton lang
52: Unterprogramm: Ton kurz
53: Unterprogramm: Ton beliebig, Länge in A
60: Unterprogramm: Warte auf Tastendruck an S1
68: Unterprogramm: Warte auf Tastendruck an S2
70: Unterprogramm: Zahleneingabe mit S1 und S2
Das Unterprogramm ab der Adresse 60 wird nun verwendet, um einen Zähler aufzubauen, der über die Taste
S1 gesteuert wird. Der Zählerstand beginnt mit 0. Das Hauptprogramm ist relativ kurz, weil die komplexe
Aufgabe der Tastenabfrage in das Unterprogramm ausgelagert wurde.
Adresse Befehl Daten Kommentar
00 4 0 A = 0
01 5 4 Ausgabe
02 7 1 A = A+1
03 8 6 Seite 6
04 D 0 Call 60, Taste S1
05 3 4 Springe –4
40 54 71 86 D0 34
Listing 22: Über S1 gesteuerter Zähler
Testen Sie das Programm. Wenn Sie zehnmal auf S1 drücken, sollte das Ergebnis 1010 sein. Ändern Sie das
Programm so ab, dass das Unterprogramm ab Adresse 68 verwendet wird. Nun reagiert der Zähler auf S2.