User manual

21
Erster Tastendruck S2
Adresse (untere vier Bit) anzeigen, 300 ms
Anzeige aus, 300 ms
Befehl anzeigen
Zweiter Tastendruck S2
Daten anzeigen
Dritter Tastendruck S2
Nächste Adresse anzeigen, 300 ms
usw.
Will man z. B. ein bestehendes Programm mit fünf Schritten nur ansehen, aber nicht verändern, gelangt man
mit insgesamt zehn Betätigungen von S2 bis ans Ende. Weil jeweils die aktuelle Adresse kurz eingeblendet
wird, fällt die Orientierung leicht. Man weiß immer, ob die Anzeige gerade einen Befehl oder Daten darstellt.
Im Auslieferungszustand befinden sich die folgenden Befehle in den ersten fünf Adressen. Dabei handelt es
sich um den Anfang des Auswahlprogramms zum Start der einzelnen Beispielprogramme.
Adresse Befehl Daten Kommentar
00 6 4 A = Din
01 5 1 B = A
02 4 E A = 14
03 8 0 AdrHi = 0
04 C 3 A = B?
Listing 6: Programmcode im Grundzustand
Ein 4-Bit-Befehl und die zugehörigen 4-Bit-Daten bilden zusammen ein Byte, also eine 8-Bit-Zahl. Ein halbes
Byte bezeichnet man auch als »Nibble«. Das höherwertige Nibble bildet jeweils den Befehl, das
niederwertige Nibble die zugehörigen Daten. Das EEPROM des Controllers fasst insgesamt 128 Bytes. Damit
kann ein Programm maximal 128 Befehle umfassen. Das reicht für die meisten Anwendungen aus, weil der
Programmcode extrem kompakt ist. Viele nützliche Programme kommen mit weniger als zehn Befehlen aus.
Bringen Sie die einzelnen Befehle und Daten in die Anzeige und vergleichen Sie den Inhalt des Speichers.
Drücken Sie danach erneut auf die Reset-Taste. Das alte Programm startet unverändert.
8 Programme eingeben
Die Taste S1 kommt nur zur Anwendung, wenn man einen Befehl oder seine Daten verändern oder neu
eingeben will. Grundsätzlich können nur Zahlenwerte zwischen 0 und 15 eingegeben werden. Mit dem ersten
Druck auf S1 wird 0 eingestellt. Jeder folgende Tastendruck erhöht die Zahl um 1. Der aktuelle Stand wird
jeweils über die vier LEDs binär angezeigt. Will man z. B. 4 eingeben, drückt man insgesamt fünfmal auf S1:
0, 1, 2, 3, 4. Die binäre Anzeige lautet dann 0100.
Wenn auf diese Weise entweder der Befehl oder die Daten oder beides neu eingegeben wurde, führt der
zweite Tastendruck auf S2 dazu, dass dieses Byte ins EEPROM programmiert wird. Um das zu verdeutlichen,
wird die LED-Anzeige für 600 ms abgeschaltet, bevor die nächste Adresse und danach der nächste Befehl
angezeigt wird. Diese kleine Pause soll intuitiv als Programmiervorgang verstanden werden. Man kann im