User manual

19
Eine Zeitmessung läuft im Zustand S1 = 0, also bei gedrückter Taste. Zur Wartezeit von 5 ms kommen noch
einmal ca. 5 ms für die Ausführung von insgesamt fünf Befehlen in der Zählschleife. Die Zeiteinheit der
Messung ist daher 10 ms.
Adresse Befehl Daten Kommentar
34 2 2 Warte 5 ms
35 C C S1 = 0?
36 3 2 Springe –2
37 4 0 A = 0
38 2 2 Warte 5 ms
39 7 1 A = A + 1
3A 5 4 Port = A
3B C E S1 = 1?
3C 3 4 Springe –4
3D 3 9 Springe –9
Listing 5: Zeitmessung
Drücken Sie die Taste S1 möglichst kurz. Sie erhalten z. B. das Ergebnis 1010, also dezimal 10. Da die Zeit-
einheit des Programms 10 ms beträgt, bedeutet die Anzeige 100 ms. Mit etwas Training erreicht man auch
kürzere Zeiten bis herunter auf 50 ms.
7 Programme auslesen
Für die Programmierung werden die Tasten S1 (Dateneingabe, links) und S2 (Programmieren, rechts) ge-
braucht. Außerdem ist die Reset-Taste erforderlich. Allein mit diesen Tasten können Programme ausgelesen
und beliebige Programme eingegeben werden. Mit etwas Übung kann man in kürzester Zeit neue Programme
eingeben und bestehende Programme modifizieren.
In den Programmiermodus gelangt man mit einem Reset bei gedrückter Programmiertaste S2, wobei S2 erst
etwa eine halbe Sekunde nach Reset losgelassen werden darf. Man kann nun allein mit der Taste S2 durch
das vorhandene Programm scrollen und die Befehle und Daten ansehen. Jede Adresse erfordert dazu zwei
Tastenbetätigungen an S2. So wechselt man zwischen Anzeige des Befehls und der Daten. Außerdem wird
jeweils für kurze Zeit die aktuelle Adresse angezeigt.