User manual

12
Der nächsthöhere Ausgang hat jeweils die halbe Frequenz oder die doppelte Periodendauer:
A1: 200 ms
A2: 400 ms
A3: 800 ms
A4: 1.600 ms
Zusätzlich werden die aufsteigenden Zahlenwerte auch an den PWM-Ausgang (Pulsweitenmodulation) ausge-
geben. Das PWM-Signal ist ein Rechtecksignal mit einer Frequenz von ca. 16 kHz. Die Pulslänge wird dabei
gesteuert, sodass das Puls-Pausen-Verhältnis die durchschnittliche Einschaltdauer und damit die Helligkeit
der LED bestimmt. Die Helligkeit der hier angeschlossenen LED wird in 15 Stufen zwischen Null und voller
Helligkeit gesteuert.
Ein PWM-Signal kann mithilfe eines RC-Tiefpassfilters zu einer Gleichspannung geglättet werden. Der PWM-
Ausgang wird damit zu einem Analogausgang. Mit diesem Programm erhalten Sie eine stufenweise von 0 V
bis 4,5 V ansteigende Gleichspannung. Verfolgen Sie den Spannungsverlauf mit einem Messgerät oder einem
Oszilloskop.
Abb. 7: Tiefpassfilter am PWM-Ausgang