User manual
56
20 Temperaturen messen
Verschiedene Multimeter beherrschen auch die Temperaturmessung. Dafür ist
ein separater Temperaturfühler erforderlich. Zum Beispiel beim Multimeter
Voltcraft VC840 kommt ein sogenannter NiCrNi-Sensor (Nickel-Chrom-Nickel Typ
K) zum Einsatz. Der Temperaturmessbereich des Instruments reicht von -40 °C
bis +1.000 °C. Der dem Multimeter beigelegte Draht-Temperaturfühler ist für
Temperaturen bis +400 °C ausgelegt.
Stellen Sie am Multimeter zunächst dem Messbereich „°C“ ein. Er symbolisiert
die Temperaturmessung. Schalten Sie nun das Gerät ein. Sie stellen fest, dass Sie
bereits ohne angeschlossenen Temperaturfühler die Umgebungstemperatur
messen können. Damit können Sie auf die Schnelle feststellen, wie warm es im
Raum ist.
Schließen Sie nun die beiden Messleitungen des Temperaturfühlers am Multi-
meter an. Wie gewohnt verbinden Sie die schwarze Strippe mit der COM-Buchse.
Die rote Strippe ist mit der Buchse
ΩAmA°C
zu verbinden. Da Sie diese Buchse
für Messungen an elektrischen Bauteilen oder Schaltungen kaum benötigen
werden, ist dies ungewohnt. Hier liegt auch eine der häufigsten Fehlerquellen,
wenn eine Temperaturmessung nicht funktioniert.
Achtung! Schließen Sie keine Spannungen an die ΩAmA°C-Buchse an. Das Multi-
meter könnte dadurch zerstört werden.
Beachten Sie, dass ausschließlich der Sensor an der Spitze des Draht-Tempera-
turfühlers ausgelegt ist, hohen Temperaturen standzuhalten. Setzen Sie
keinesfalls das Multimeter oder die Messleitungen hohen Temperaturen aus!
Während Sie elektrische Größen in der Regel unmittelbar ablesen können,
erfordert das Messen von Temperaturen etwas Zeit. Da der Temperaturfühler aus
unterschiedlichen Metallen besteht, müssen diese sich erst auf die zu messende
Temperatur erwärmen. Halten Sie deshalb den Temperaturfühler so lange an
oder in das Messmedium, bis sich die Anzeige stabilisiert hat. Dies nimmt in der
Regel um die 30 Sekunden in Anspruch.