User manual

5
Einführung
Der Fachhandel hält zahlreiche Multimeter bereit, mit denen Sie umfangreiche
Messungen an elektronischen Bauteilen und Schaltungen selbst vornehmen
können. Das erfordert jedoch Grundwissen über die Bedienung eines solchen
Universalmessgeräts und der zu messenden Bauteile.
Dieses Lernpaket hilft Ihnen, Schritt für Schritt die Geheimnisse des richtigen
Messens zu lüften. In aufeinander aufbauenden Übungen lernen Sie, wie Sie
verschiedene Bauteile identifizieren und richtig messen und wie diese sich in
Schaltungen verhalten. Mit diesem Wissen können Sie dann selbst feststellen, ob
einzelne Bauteile defekt oder wie sie korrekt in Schaltungen einzubauen sind.
Dieses Lernpaket vermittelt Ihnen alle Grundlagen, die für ein erfolgreiches
Arbeiten mit dem Multimeter erforderlich sind.
Bauteile – Grundlagen
Die Batterie
Die Batterie ist an jeder Schaltung polrichtig anzuschließen. Der dazu
erforderliche Batterieclip hat dazu je einen roten Anschlussdraht, der den
Pluspol, und einen schwarzen, der den Minuspol markiert. Beide Drähte sind
entsprechend der geforderten Polarität an der Experimentierplatte
anzuschließen.
Bild 1: Schaltzeichen einer Batterie
Widerstände
Widerstände zählen zu den einfachsten elektronischen Bauteilen. Ihre Beschrif-
tung erfolgt mit einem aus drei Ringen bestehenden Farbcode, der vom Rand zur
Mitte hin zu lesen ist. Ein vierter, etwas abgesetzter Ring gibt die Bauteiltoleranz
an. Der Farbcode wird ausgehend von dem Ring gelesen, der näher am Rand des
Widerstands liegt. Die ersten beiden Ringe stehen für zwei Ziffern, der dritte für