User manual

47
15 Messergebnisse überprüfen
Mit einigen Formeln waren Sie in den vorangegangenen Übungen bereits
konfrontiert. Der wichtigsten Formel widmen wir ein eigenes Kapitel: dem
ohmschen Gesetz. Es beschreibt den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung
und Widerstand und zeigt noch einmal auf rechnerischem Weg, was Sie bereits
bei diversen Messungen herausgefunden haben: dass z. B. durch hohe Wider-
stände sehr kleine Ströme fließen und es an ihnen hohe Spannungsabfälle gibt.
Das ohmsche Gesetz für Gleichströme/Gleichspannungen
R = U / I
I = U / R
U = I * R
U ... Spannung in Volt (V)
I ... Strom in Ampere (I)
R ... Widerstand in Ohm ()
hilft Ihnen, Messungen auch rechnerisch zu untermauern. Berechnungen können
Ihnen aber auch helfen, etwaige Messfehler zu erkennen, die passieren können,
wenn man sich z. B. beim Ablesen der Anzeige in der Kommastelle vertan hat.
Das ohmsche Gesetz hilft Ihnen aber auch beim Sparen von Messungen. Sind
beispielsweise Spannung und Widerstand bereits bekannt, können Sie mit der
Formel I = U / R den Strom ausrechnen, der durch die Schaltung fließt. Selbst-
verständlich können Sie auch Teilströme oder -spannungen in einer Schaltung
ermitteln. Selbst Widerstände lassen sich ausrechnen.
Einige Rechenbeispiele:
Wie hoch ist der Strom, der durch einen 330--Widerstand fließt, wenn an ihm
eine Spannung von 9 V abfällt?
I = U / R 9 V / 330 = 0,027 A = 27 mA