User manual
44
Drahtbrücken vor, die Sie bei Bedarf leicht herausziehen können. In Serie zu den
drei parallelen Widerständen sehen Sie einen weiteren 1-kΩ-Widerstand vor.
Zuletzt kommt noch die LED, die über die Widerstände angespeist wird. Sehen
Sie auch in diesem Strang eine Möglichkeit zur Strommessung vor.
Der ermittelte Gesamtstrom I
ges
dieser Schaltung liegt bei 4,87 V. Er ist der
Summenstrom, der durch die drei parallelen und anschließend durch den in
Serie geschalteten Widerstand und die LED fließt.
Durch den sehr hohen 2,2-MΩ-Widerstand fließt kaum Strom. Ein gemessener
Strom von ca. 1 mA deutet jedoch auf einen sehr hohen Messfehler hin. Um
durch ihn tatsächlich einen Strom von 1 mA fließen zu lassen, wäre eine
Spannung von 2.200 V nötig. Durch die beiden 330-Ω-Widerstände fließen je
rund 2,4 mA. Die Summe der gemessenen Einzelströme ist hier etwas weniger
als der ermittelte Gesamtstrom. Die Ursache liegt in den unvermeidlichen
Messfehlern.
Bild 61: Bei dieser Schaltung mehrerer paralleler und in Serie geschalteter
Widerstände sind Drahtbrücken vorzusehen. Statt dieser Drahtbrücken können
Sie das Multimeter zur Strommessung schalten.