User manual
39
12 Messen in einer Schaltung: Einzelspannungen an
Bauteilen ermitteln
Bauen Sie eine kombinierte Schaltung auf, bei der Sie die beiden 1-kΩ-Wider-
stände parallel und in Serie zu den zwei 330-Ω-Widerständen schalten, bevor Sie
die LED einbauen. Damit haben Sie in der Schaltung vier Verbraucher, an denen
Sie die Einzelspannungen messen können. Dazu halten Sie die beiden Mess-
strippen jeweils an die beiden Anschlussdrähte eines jeden Widerstands und der
LED.
Dabei stellen Sie fest, dass an beiden 330-Ω-Widerständen der gleiche
Spannungsabfall (1,59 V) auftritt. Die beiden parallel geschalteten Widerstände
sind als einer zu betrachten, weshalb Sie an ihnen auch nur einen „quasi
gemeinsamen“ Spannungsabfall messen. Egal, ob Sie den Spannungsabfall an
den 1-kΩ-Widerständen einzeln oder als Parallelschaltung ermitteln – er ist stets
gleich hoch, bei uns etwa 2,41 V. An der LED tritt ein Spannungsabfall von ca.
3,2 V auf.
Bild 53: Gemischte LED-Schaltung aus zwei parallel geschalteten 1-kΩ- und zwei in Serie
geschalteten 330-Ω-Widerständen; in der Schaltung sind ferner die einzelnen möglichen
Messpunkte eingezeichnet.