User manual
34
Bild 46: Versucht man, Spannungsabfälle an der Schaltung mit eingestelltem Wechselspannungs-
bereich zu messen, ermittelt man die doppelte Spannung wie bei korrekter Einstellung des
Instruments auf Gleichspannung. Tatsächlich hat sich an der Schaltung im Vergleich zu vorhin
nichts geändert.
10 Wie misst man Ströme?
Sie haben bereits gelernt, dass in einer Reihenschaltung mehrerer Verbraucher
(wie die einfache LED-Schaltung) an jedem Bauteil ein Spannungsabfall auftritt.
Die Summe dieser Einzelspannungen ergibt die Gesamtspannung. Betrachten Sie
die Schaltung noch einmal genauer. Sie stellen fest, dass bei ihr alle Verbraucher
in einem einzigen Leitungsstrang liegen. Durch sie alle fließt demnach der
gleiche Strom. Damit ist der Gesamtstrom gleich der Stromstärke, die durch
jeden einzelnen Verbraucher fließt.
Um Ströme messen zu können, muss das Multimeter in Serie zu dem oder den
Verbrauchern geschaltet werden. Entfernen Sie deshalb die Drahtbrücke
zwischen der LED und dem Minuspol der Batterie. Schließen Sie hier stattdessen
das Multimeter an. Die rote Strippe muss dabei in den Bereich der LED, die
schwarze zum Minuspol der Batterie.