User manual

30
8 Wie misst man Gleichspannungen?
Bauen Sie zunächst eine einfache LED-Schaltung auf der Experimentierplatte auf.
Dazu schalten Sie einen 1-k-Widerstand in Serie zu einer LED. Sehen Sie zur
Rückleitung von der LED zum Minuspol der Batterie eine Drahtbrücke vor.
Zum Messen von Gleichspannungen ist das Multimeter in den Gleichspannungs-
bereich zu schalten. Spannungen können Sie entweder direkt an der Batterie
messen, indem Sie die rote Strippe am Plus- und die schwarze am Minuspol
anhalten. Da das Multimeter für Spannungsmessungen einen sehr hohen
Innenwiderstand hat, fließt fast kein Strom, weshalb die Batterie auch nicht
entleert wird.
Unsere LED-Schaltung besteht genau genommen aus zwei Verbrauchern: dem
Widerstand und der LED. An beiden tritt ein Spannungsabfall auf. Ihre Summe
entspricht der Gesamtspannung.
Ermitteln Sie nun den Spannungsabfall am Widerstand, indem Sie beide
Strippen an seinen beiden Anschlüssen anhalten. Beachten Sie dabei die richtige
Polarität. Die rote Strippe entspricht dem Plus-, die schwarze dem Minuspol.
Halten Sie die Strippen verkehrt in die Schaltung, lesen Sie vor dem Messwert
ein negatives Vorzeichen. Achten Sie auch auf das Einstellen des richtigen
Messbereichs, um möglichst genaue Messungen zu erhalten. Messen Sie auch
den Spannungsabfall an der LED und den Gesamtspannungsabfall an Wider-
stand und Leuchtdiode.
Die Spannungen in einer Reihenschaltung von Verbrauchern stehen unter
folgendem Verhältnis:
U
ges
= U1 + U2 + … Un