User manual

28
7 Kondensatoren in Parallelschaltung
Bei der Übung „Wie verhalten sich parallel geschaltete Widerstände?“ haben Sie
festgestellt, dass der Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Widerstände
kleiner als der kleinste Einzelwiderstand ist.
Bauen Sie auf der Experimentierplatte eine Parallelschaltung mit zwei Kondensa-
toren auf (z. B. mit einer Kapazität von je 10 μF). Achten Sie auf den polrichtigen
Einbau beider Kondensatoren. Bei Elektrolytkondensatoren müssen hier die Plus-
Anschlussdrähte zusammengeschaltet werden, ebenso die beiden Minus-
anschlüsse. Da Kondensatoren alleine (ohne Verbraucher und Stromquelle)
gemessen werden, können Sie bereits jetzt die rote Strippe des Multimeters mit
den Plus- und die schwarze Strippe mit den Minusanschlüssen der Kondensator-
en verbinden.
Schalten Sie nun das Multimeter auf Kapazitätsmessung ein und warten einige
Sekunden, bis sich der Messwert nicht mehr verändert. Sie werden nun rund
23,2 μF messen, also das Doppelte der beiden 10-μF-Kondensatoren.
Daraus folgt: Bei der Parallelschaltung von Kondensatoren entspricht die Gesamt-
kapazität der Summe der Einzelkapazitäten.
Die Gesamtkapazität parallel geschalteter Kondensatoren lässt sich nach
folgender Formel berechnen:
C
ges
= C1 + C2 + … Cn
Bild 39: Schaltungsaufbau zum Messen
zweier parallel geschalteter Kondensatoren.