User manual

24
Stecken Sie nun den zu prüfenden Kondensator auf das Experimentierfeld, und
zwar so, dass Sie die beiden selbst gefertigten Drahtprüfspitzen so auf der
Experimentierplatte platzieren können, dass sich die beiden Strippen des Mess-
geräts nicht berühren.
Zu messende Kondensatoren dürfen keinesfalls in Schaltungen oder Schaltungs-
teilen eingebaut sein.
Die Messanordnung bei der Kondensatormessung entspricht der Widerstands-
messung. Sie müssen also lediglich die rote und die schwarze Strippe an die
beiden Kondensatoranschlüsse halten. Damit Sie aber beide Hände für das
Multimeter frei haben, nutzen Sie auch hier die selbst gefertigten Prüfspitzen, mit
denen Sie die beiden Messleitungen fest auf der Experimentierplatte anschließen
können.
Achten Sie beim Anschließen der Messleitungen besonders bei Elektrolytkonden-
satoren (Elkos) auf die richtige Polung. Verbinden Sie die rote Leitung mit dem
Pluspol und die schwarze mit dem Minuspol des Kondensators.
Nachdem Sie das Multimeter eingeschaltet haben, stellen Sie den großen Dreh-
schalter auf den Widerstandsmessbereich ein. Er ist multifunktionell. Drücken
Sie anschließend den Funktionswahlschalter so oft, bis Sie im Display am
rechten Rand „nF“ lesen können. Das steht für „Nanofarad“. Farad ist die Einheit
für die elektrische Kapazität. Die meisten Kondensatoren haben Kapazitäten
zwischen einigen Pikofarad (pF) und einigen Mikrofarad (mF).
Das Messen eines Kondensators braucht etwas Zeit. Bis der endgültige Messwert
am Display abzulesen ist, vergehen einige Sekunden.