User manual

32
Bild 43: Nach einmaligem Einsatz der Entlötsaugpumpe ist die Lotbrücke entfernt.
4.12 SMD-Diode löten
SMD steht für »surface mounted device« und bedeutet »oberflächenmontiertes
Bauelement«. SMD-Bauelemente haben meist keine Drahtanschlüsse, sondern
sind direkt auf die Platine zu löten. Sie sind zudem ausgesprochen klein. Die im
Lötlernkurs enthaltene SMD-Diode
1N4148
ist inklusive seitlicher Anschlüsse nur
3 mm lang. Ihr Bauteilkörper misst gar nur ca. 1,5 mm. Die an der Oberseite
aufgedruckte Kurzbezeichnung dient zur Polaritätsbestimmung. Ihr linkes Ende
kennzeichnet die Kathode (Minuspol).
Zum Anlöten von SMD-Bauteilen sind spezielle Kontaktflächen, sogenannte
Pads
,
vorgesehen. Es sind kleine beschichtete Felder ohne Bohrung, die auf der
Übungsplatine rechts unten zu finden sind.
Verzinnen Sie zuerst ein Pad mit etwas Lot. Dazu erhitzen Sie zunächst das Pad
und führen, während sich die Lötspitze noch auf ihm befindet, Lot zu. Der
gesamte Vorgang sollte nicht länger als eine Sekunde dauern.