User manual
22
Bild 30: Anlöten von Drahtbrücken am seitlichen Streifenraster
4.5 Drahtbrücken auf ein Punktraster löten
Wenn Sie Drahtbrücken auf ein Punktraster löten, stecken Sie die zu verlötenden
Drahtenden durch die Bohrungen des Lochrasterteils der Versuchsplatine. Das
Besondere: Um jede Bohrung befindet sich nur ein kleiner Metallring, der zu den
benachbarten isoliert ist. Man nennt ihn
Lötauge
. Damit haben Sie weniger Platz,
das Lot zu platzieren, da keine leitende Verbindung zu benachbarten Lötaugen
entstehen darf.
Spannen Sie die Platine so im Feinmechanikerschraubstock ein, dass Sie sie gut
von oben bestücken und löten können. Nur so haben Sie beide Hände frei, um
auch sicher löten zu können. Die Drahtbrücken werden dabei über die Lötaugen
hinweg eingebaut. Ihr Abstand zur Platinenoberfläche sollte rund 4–5 mm
betragen. Es geht bei dieser Übung auch darum, die Drahtbrücken optisch
ansprechend einzubauen. Achten Sie darauf, dass sie nach dem Einlöten
ungefähr parallel zur Platinenoberfläche verlaufen.
Einzelne Lötstellen sollten auch bei fertigen Schaltungen erreichbar sein. Das
erlaubt nachträgliche Modifikationen wie das wieder Aus- und neu Einlöten
falsch herum eingebauter Bauteile.
Gehen Sie beim Löten sinngemäß wie bei Übung 4.4 vor. Die besondere
Herausforderung liegt nun darin, dass Sie die Lötkolbenspitze genauer platzieren
und besonders ruhig halten müssen, um nicht benachbarte Lötaugen mit Lot zu