User manual
20
ansteht. Anschließend biegen Sie das von der Zange frei wegstehende Drahtende
um 90° um. Mit dem zweiten Anschluss verfahren Sie genauso. Beide
abgewinkelten Drähte müssen nun in die gleiche Richtung weisen.
Üben Sie zuerst durch Biegen von zuvor an beiden Enden um einige Millimeter
abisolierten Drahtstücken.
Bild 28: Der Draht wird mit einer Elektronikerrundzange zurechtgebogen.
Bild 29: Bei elektrischen Bauteilen sollten die Drähte
nicht direkt am Gehäuseende gebogen werden.
4.4 Drahtbrücken auf Streifenraster löten
Für den Aufbau selbst entwickelter Schaltungen gibt es zwei Arten von
Universalplatinen, die bereits mit einer zum Löten erforderlichen Kupferschicht
versehen sind. Bei der Streifenrasterplatine sind alle untereinander angeordneten
Bohrungen leitend miteinander verbunden. So kann man sich viele
Drahtbrücken sparen. Bei Platinen mit einem Punktraster befindet sich um jede
Bohrung ein kleiner Kupferkreis. Die Bohrungen sind nicht leitend miteinander
verbunden. Auf der Übungsplatine finden Sie beide Arten. Hier gibt es mehrere
Möglichkeiten, Schaltungen aufzubauen und zu löten.