User manual

19
4.2 Drähte zusammenlöten
Damit beide Drähte während des Lötvorgangs ihre Position beibehalten und Sie
beide Hände zum Löten freihaben, spannen Sie sie in den
Elektronikschraubstock ein und bringen sie in Position. Anschließend sind mit
der Lötspitze beide Drahtenden gleichzeitig zu erhitzen. Nun ist das Lötzinn
zuzuführen, indem Sie es zur erhitzten Lötstelle bewegen. Auch dieser
Lötvorgang sollte schnell abgeschlossen sein, damit sich der Draht nicht zu stark
erhitzt und seine Isolierung nicht beschädigt wird.
Bild 27: Da die Isolation schnell schmilzt, muss das Zusammenlöten
der Drähte schnell geschehen.
4.3 Bauteile vorbereiten
Eine selbst gelötete Schaltung soll nicht nur funktionieren, sondern auch
übersichtlich aufgebaut sein. Das erleichtert spätere Modifikationen und
Umbauten sowie Reparaturen an der Schaltung.
Zu einem übersichtlichen Aufbau gehört auch, dass Sie die zu lötenden Bauteile
vorbereiten, indem Sie sie mit einer Elektronikerrundzange zurechtbiegen. Die
Anschlüsse eines Widerstands sind rechtwinkelig abzubiegen. Dabei müssen Sie
den Lochabstand auf der Platine berücksichtigen, sodass sich das Bauteil gut in
die Bohrungen stecken lässt. Die Anschlüsse dürfen dabei nicht direkt an der
Gehäusekante der Bauteile abgebogen werden, da hier Zerstörungsgefahr
besteht. Setzen Sie die Zange so am Widerstand an, dass sie am Gehäuse