User manual

14
sicheren Ablage des heißen Lötkolbens. Er besteht aus einem stabilen Standfuß
und einer soliden Metallwendel, in die Sie den Lötkolben stecken, wenn Sie ihn
nicht brauchen.
Der Lötschwamm zählt zu den wichtigsten und zugleich einfachsten
Zubehörteilen des Lötkolbens. Er ist mit Wasser anzufeuchten und in die dafür
vorgesehene Schale des Lötkolbenhalters zu legen. Danach können Sie die
Lötspitze durch Abstreifen von Verunreinigungen oder überschüssigem Lötzinn
befreien.
Ein Feinmechanikerschraubstock vereinfacht das Löten. In ihn können Sie die
Platine einspannen und in die Position bringen, in der Ihnen die Arbeit am
leichtesten von der Hand geht. So haben Sie beide Hände für den Lötkolben und
das Lot frei.
Zum Auslöten von Bauteilen kann eine Entlötpumpe hilfreich sein. Sie sieht wie
ein überdimensionierter Kugelschreiber aus. Mit ihr lässt sich überschüssiges Lot
von der Lötstelle absaugen.
Alternativ können Sie auch Entlötdrähte verwenden. Sie bestehen aus dünnen
verflochtenen Litzen und sind in mehreren Breiten erhältlich.
Auch ein Elektronikerzangenset zum Zurechtbiegen der Bauteile und Kürzen
überschüssiger Längen der Anschlussdrähte ist zu empfehlen. Eine Pinzette für
kleine SMD-Bauteile und eine Lupe können hilfreich sein.
Bild 17: 15-W-Feinlötkolben von Conrad Electronic (Best.-Nr.: 588539);
damit gelingt das Elektroniklöten am besten.